Elterntaxi

Warum das Thema?

Der Schulweg ist für Kinder eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Selbständigkeit. Er ist ein gesundes und lehrreiches Erlebnis - vorausgesetzt die Kinder gehen zu Fuss. Elterntaxis hindern die Kinder daran, die Gefahren des Strassenverkehrs kennenzulernen und sich das korrekte Verkehrs-verhalten anzueignen.


Laut einer TCS-Studie von 2019 werden 7 Prozent der Schulkinder in der Deutschschweiz regelmässig von den Eltern zur Schule chauffiert; in der Westschweiz sind es sogar 30 Prozent. Eltern als Taxifahrer gefährden durch Stress, Unkonzentriertheit und den Mehrverkehr vor Schulen nicht nur Schulkinder. Laut TCS nehmen sie den Kids so auch die Chance, richtiges Verhalten im Verkehr tagtäglich zu erlernen. 

 

Der Wunsch von Eltern, ihre Kinder vor Verkehrsunfällen zu schützen, ist mit Taxidiensten nicht zu erfüllen. Im Gegenteil: Sie schränken damit die persönliche Entwicklung der Kinder ein und gefährden andere Kinder durch gefährliche Fahrmanöver im Schulhausbereich. Kinder, die sich nicht genügend Verkehrskompetenz aneignen können, tragen ein grösseres Risiko, zu verunfallen.

Was machen wir?

Während mehreren Jahren hat der Elternrat jeweils ab August bis zu den Herbstferien auf den Schulhausparkplätzen gezielte Aktionen u.a. mit der Verkehrspolizei Thun durchgeführt, um auf die Risiken aufmerksam zu machen, die durch Elterntaxis entstehen.

 

Aktuell plant der Elternrat keine Aktionen vor Ort. Wir bitten an alle Eltern, wann immer möglich darauf zu verzichten, die Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen! Sie tun damit weder ihrem Kind noch den anderen Schulkindern einen Gefallen. Vielmehr gefährden Fahrten zur Schule die Kinder in zahlreichen Bereichen.

 

2023 findet erneut eine Aktionswoche «walk to school» des VCS statt. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet (siehe auch Flyer) und läuft bis Freitag, 25. August. Der Elternrat unterstützt gerne nach Bedarf.2023 findet erneut eine Aktionswoche "walk to school" vom TCS statt. Der Elternrat unterstützt nach Bedarf.